26.8.2022: "Das Steirische EU-Kultur-Taxi": Fourth Stop Murau
Anmeldeformular
Burggasse 9/2
8010 Graz
E-Mail: kultur@gkp.steiermark.at
Web: http://www.gkp.steiermark.at/

© Lucas Pfeifer
Das Steirische EU-Kultur-Taxi ist wieder unterwegs!
Diesmal fahren wir von Graz Richtung Murau und beschäftigen uns mit Umwelt- und Klimaschutz und welche Rolle Gender-Mainstreaming dabei spielt - also Themen, die leider gerade jetzt im Hochsommer aktueller denn je sind und dringend in den Alltags-Fokus gerückt gehören!
Gemeinsam mit den murauerInnen - Verein zur Vernetzung von Frauen im und aus dem Bezirk Murau werden wir diese Schwerpunkte in einem ökologisch-philosophischen Waldspaziergang in Oberwölz mit den Expert:innen Gunilla Plank und Albin Petkovic reflektieren.
Doch zuvor machen wir noch einen Zwischenstopp im Hirthaus in Scheifling, wo wir die Konzeptausstellung vom „Kollektiv Möglichkeitsmensch" besichtigen.
RÜCKBLICK

© GKP

© GKP

© GKP
FIRST STOP: LIEZEN
EU-Themenschwerpunkt: "MOBILITÄT UND GLEICHSTELLUNG"
Am 25. März 2022 startete das Steirische EU-Kultur-Taxi Richtung Liezen, um vor Ort über Mobilität und Gleichstellung im regionalen und kulturellen Kontext zu sprechen.
In einem Gespräch mit betroffenen und verantwortlichen Personen diskutierten wir über die Erreichbarkeit von Veranstaltungen, wie Veranstalter*innen mit fehlenden öffentlichen Anbindungen umgehen und wie europäische Fördermodelle dabei helfen können, nachhaltig Zugänge zu kulturellem Angebot zu schaffen.
SECOND STOP: BAD RADKERSBURG
EU-Themenschwerpunkt: "DIE BEDEUTUNG VON GRENZEN UND FRIEDEN"
Am 6. April 2022 fuhr das Steirische EU-Kultur-Taxi mit dem Bus von Graz aus über Mureck, Trate, Apače und Gornja Radgona zu unserem Kooperationspartner dem Pavelhaus - Pavlova hiša.
Gemeinsam besichtigten wir die aktuelle Ausstellung im Pavelhaus und diskutierten über die Bedeutung von Grenzen und Frieden im Zusammenhang mit Bildung im europäischen Kontext.
THIRD STOP: MÜRZZUSCHLAG
EU-Themenschwerpunkt: "(DE-)INDUSTRIALISIERUNG UND DIGITALISIERUNG"
Am 20. Juli 2022 war das EU-Kultur-Taxi unterwegs in die Industrie- und Handeslstadt Mürzzuschlag.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner kunsthaus muerz erkunden wir die Gegend und gehen den Fragen nach, wie (De-)Industrialisierung und Digitalisierung die gesellschaftlichen- und kulturellen Strukturen beeinflussen, wie die Region u.a. auf politischer Ebene den Standort stärkt und welche wesentliche Rolle dabei die internationalen Kunst- und Kulturangebote sowie ehrenamtliches Engagement in der Region spielen.