6.4.2022: "Das Steirische EU-Kultur-Taxi": Second Stop Bad Radkersburg
Burggasse 9/2
8010 Graz
E-Mail: kultur@gkp.steiermark.at
Web: http://www.gkp.steiermark.at/
Eine Reflexionsfahrt in die Zukunft
Das Steirische EU-Kultur-Taxi ist wieder unterwegs! Seid dabei!
Diesmal fahren wir mit dem Bus von Graz aus über Mureck, Trate, Apače und Gornja Radgona zu unserem Kooperationspartner dem Pavelhaus - Pavlova hiša.
Auf der Fahrt dorthin legen wir Stopps beim Grad Cmurek und besichtigen das Muzej Norosti (Museum des Wahnsinns) ein, erfahren, wie wichtig die Mur als Grenzfluss ist und gehen über die Freundschaftsbrücke zwischen Slowenien und Österreich, deren symbolhafte Bedeutung dieser Tage kaum zu übertreffen ist.
In Bad Radkersburg angekommen, werden wir vom „Freundschaftsorchester Musikschule Bad Radkersburg und Maestro Gornja Radgona" begrüßt!
>> Hier klicken<< , um das Journal des slowenischen Radioprogramms des ORF nachzuhören.
DISKUSSION AB 15:30 UHR IM PAVELHAUS
Gemeinsam besichtigen wir die aktuelle Ausstellung im Pavelhaus und diskutieren über die Bedeutung von Grenzen und Frieden im Zusammenhang mit Bildung im europäischen Kontext.
Kurt Flecker
Präsident der Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik
Boris Jaušovec
Journalist bei Večer
David Kranzelbinder
Künstlerischer Leiter Pavelhaus
Petra Leschanz
Border Crossing Spielfeld
Tina Obermoser
Europe Direct Steiermark
Maria Pichlbauer
Bildungsdirektion Steiermark, EU/Internationalisierung
Susanne Weitlaner
Obfrau Pavelhaus
Moderation
Sandra Kocuvan
Das Projekt wird vom Europareferat des Landes Steiermark, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport gefördert.





RÜCKBLICK

FIRST STOP: LIEZEN
EU-Themenschwerpunkt: "MOBILITÄT UND GLEICHSTELLUNG"
Am 25. März 2022 startete das Steirische EU-Kultur-Taxi Richtung Liezen, um vor Ort über Mobilität und Gleichstellung im regionalen und kulturellen Kontext zu sprechen.
In einem Gespräch mit betroffenen und verantwortlichen Personen diskutierten wir über die Erreichbarkeit von Veranstaltungen, wie Veranstalter*innen mit fehlenden öffentlichen Anbindungen umgehen und wie europäische Fördermodelle dabei helfen können, nachhaltig Zugänge zu kulturellem Angebot zu schaffen