25.11.2019: PATRICIA GUALINGA – DIE WELT IM ZENIT
Keine Zukunft ohne Regenwald
Grabenstraße 39
8010 Graz
Bürgergasse 9/2
8010 Graz
Tel: 0664/3567784
E-Mail: kultur@gkp.steiermark.at
Web: http://www.gkp.steiermark.at/
Indigener Widerstand: Ein unerlässlicher Dialog

© © Archiv Sarayaku
ISABELLA RADHUBER
Politologin an der Universität Wien
GRUPO SAL DUO
Musik aus Lateinamerika
Bergrüßung: VERENA KASSAR, Das Gramm
Einbegleitung: LT-Präs. a. D. KURT FLECKER
Tief im ecuadorianischen Regenwald lebt die indigene Kichwa Gemeinschaft Sarayaku, die seit vielen Jahren einen erfolgreichen Kampf gegen internationale Ölkonzerne führt.
Die Geschichte von Sarayaku und vielen anderen indigenen Völkern zeigt radikale Alternativen zu den zerstörerischen Lebens- und Wirtschaftsweisen von heute. Durch ihren erbitterten Kampf um den Erhalt des Regenwaldes und ihren Einsatz in Sachen Klimaschutz wurde die Gemeinschaft um Patricia Gualinga schnell zu einem internationalen Symbol der Nachhaltigkeit und des zukunftweisenden Widerstands.
Die Bewahrung der Traditionen und der reichen kulturellen Identitäten sowie der eigene, selbstbestimmte Brückenschlag Sarayakus in die sogenannte Moderne eröffnet die Möglichkeit zu einem kreativen, notwendigen Dialog - in einer Zeit, in der die Welt am Scheideweg steht.
Patricia Gualinga ist die historische Führungspersönlichkeit dieser Gemeinschaft, die das Eindringen der Ölkonzerne in ihr Territorium und das Ausbeuten ihrer Bodenschätze verhindert Als Frauenprotagonistin übernimmt Patricia Gualinga auch aus frauen spezifi scher Sicht eine richtungsweisende Rolle. In ihrer Funktion als Vorbild und Mentorin vernetzt sie zahlreiche Frauenbewegungen, um mit vereinten Kräften für den Regenwald zu kämpfen.
Die Wiener Politologin Isabella Radhuber verleiht Patricia Gualinga in diesem Diskurs ihre deutsche Stimme und verdeutlicht zusätzlich durch ihren eigenen Input die Brisanz und Aktualität des Themas.
Patricia Gualingas Erzählungen und Berichte fügen sich mit der lateinamerikanischen Musik von Grupo Sal Duo zu einer Collage, die informiert, hinterfragt und bewegt.
Anmeldung: kultur@gkp.steiermark.at
Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl! Einladung zum Download >>>