FRONTERAS EN CUESTIÓN / Hinterfragte Grenze

© Foto, Heiderose Hildebrand 2014
Kuba – Österreich und retour
So wie weitgehende Kooperationen von Kultureinrichtungen in der Steiermark immer mehr eine notwendige Verpflichtung werden, so ist das bei ihren „Ausflügen“ in die weite Welt erst recht sinnvoll: Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik, Galerie Artepari, KunstGarten und Kunstraum haaaauch (Klagenfurt) haben sich zusammengetan, Verbindungen mit der Kunst zum doch sehr zurückgezogenen Kuba zu öffnen. Nicht nur aus Kostengründen stellt das Projekt „Hinterfragte Grenzen“ Video- und Fotoarbeiten aus der Karibikinsel in den Vordergrund.
FRONTERAS EN CUESTIÓN I
Basierend auf einem fünfmonatigen Arbeitsaufenthalt von Heiderose Hildebrand, welche in dieser Zeit am Museo Nacional de Bellas Artes in Havanna tätig war, wurden von ihr zwei gänzlich unterschiedliche Ausstellungskonzepte entwickelt. Neben der bereits im Oktober 2013 in Klagenfurt gezeigten Ausstellung zu „Arte popular“, eine auf Kuba weit verbreitete Kunstform, zeigt die zweite Ausstellung nun die junge Kunst Kubas.
Die Ausstellung bündelt Motivstränge der kubanischen Gegenwartskunst und zeigt, wie aktuelle Themen aus der spezifischen Situation Kubas von sieben jungen kubanischen KünstlerInnen innerhalb und außerhalb Kubas aufgegriffen werden.
Drei der kubanischen Kunstschaffenden konnten während der Ausstellung für einen einmonatigen Studienaufenthalt in Graz und Klagenfurt eingeladen werden.
Hinterfragte Grenze
Nach wie vor ist KUBA relativ abgeschottet – eine Insel, weit entfernt. Die Ausstellung zeigt, dass uns das dortige Kunstschaffen näher ist, als uns dies bewusst ist – es fehlt einfach die Kenntnis. Die sieben jungen kubanischen Künstlerinnen/Künstler zeigen uns auf faszinierende Weise, wie sich Eigenständigkeit mit Internationalität verbünden kann. Videos und Fotografien geben Einblick in dieses Leben im Süden, leidenschaftlich, forschend, dokumentierend und fragend.
Wandel durch Annäherung
Jedenfalls ist Kuba als Ort des Austauschs keine Marotte, sondern ein Land, das wegen seiner – für Länder mit kommunistischer Konotierung - erstaunlich pluralistischen Kultur in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich, aber natürlich unterschiedlich zu Österreich. Das macht eine Kooperation sinnvoll. Aber womit sonst als mit Kultur kann man mit solchen Ländern Kooperationen suchen und damit „Aufweichungen“ einleiten. So haben wir es mit der vormaligen Botschafterin in Wien schon gesehen. Der Struktur (!) nach ist das ähnlich wie die Devise der seinerzeitigen Ostpolitik von Willi Brandt: „Wandel durch Annäherung“. Ohne Annäherung kein Verständnis, ohne Verständnis keine Beziehungen, ohne Beziehungen keine Veränderungen.
Das kann leider auch misslingen, wie wir nach mehreren gelungenen Versuchen in Syrien von 2006 bis 2010 erfahren mussten. Aber das darf uns nicht davon abhalten, Pläne für einen Besuch auf der karibischen Insel zu schmieden.
Dr. Kurt Flecker, Präsident der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik
Künstlerinnen
Mauricio Abad, Javier Castro, Humberto Díaz, Ricardo Miguel Hernández, Grethell Rasúa, Rafael Villares, Celia y Yunior
Kuratiert von
Heiderose Hildebrand, Grethell Rasúa (Kuba) und Markus Waitschacher.
13. Sept. 2014, 11 Uhr
Studio KI, 8010 Graz, Burggasse 9 / II
Videopräsentationen
Ausgewählte Video- und Fotoarbeiten fokussieren auf den kubanischen Alltag, auf soziologische Forschungen, auf die Geschichte des Landes und zeigen wie sich Eigenständigkeit mit Internationalität verbünden kann. Neben der Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen und einem sich verändernden Kuba will die Ausstellung zu einem Dialog mit unterschiedlichsten Kultur- und Bildungseinrichtungen anregen. Bestehende Grenzen werden durch die Öffentlichkeit unter Mitwirkung von SchülerInnen und KünstlerInnen hinterfragt.
und
Präsentation von Arbeiten im thematischen Bereich von SchülerInnen der Ortweinschule HTBLVA-Graz:
Klasse Agnes Katschner,4CHKUM Möbel-Raum-Design und
der Meisterschule Irmgard Schaumberger – Keramische Formgebung
mit Laurenz Henkel, Benni Seidl, Andreas Vormayr, Maria Widner
13. September 2014, 19 Uhr
kunstGarten
Videopräsentation – artist in residence talk
Payer-Weyprecht Straße 27, 8020 Graz, Austria
Telefon: +43 (0) 316 26 27 87, Mobil: +43 (0) 699 11 85 29 05
E-Mail: kunstGarten@mur.at
Internet: www.kunstGarten.mur.at
FRONTERAS EN CUESTIÓN I
Ausstellung bis 13. September 2014,
Donnerstag von 14 bis 17 Uhr,
Freitag und Samstag von 15 - 20 Uhr
artepari, Galerie für zeitgenössische Kunst
Peter-Tunner-Gasse 60, 8020 Graz
Telefon: +43(0)676/519 00 66 oder +43(0)316/89 00 92
E-Mail: office@artepari.com
Internet: www.artepari.com
AUSSTELLUNGSORTE/TERMINE in KLAGENFURT
KUNSTRAUM
haaaauch – quer
Ausstellung: „FRONTERAS EN CUESTIÓN I“
Eröffnung: 18. September 2014, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 18. bis 20. September 2014
Wulfengasse 14, 9020 Klagenfurt, Austria
Telefon: +43(0) 463 38 22 37
Internet: www.facebook.com/haaaauchquer
Öffnungszeiten: Fr und Sa von 11 - 20 Uhr
MMKK – MUSEUM MODERNER KUNST KÄRNTEN
Videopräsentation
19. September 2014, 19 Uhr
Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: (+43 (0) 50 536 - 16250
E-Mail: offi ce.museum@ktn.gv.at
Internet: http://www.mmkk.at
Beauftragt, finanziert und unterstützt von:
Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik, Bundeskanzleramt – Kunst und Kultur, Kärnten Kultur, KELAG, Stadt Klagenfurt